Füße auf Ergo

Forschungsprojekte Fahrzeugtechnik

Hochschule bedeutet Lehre und Forschung zu kombinieren. Dies zeigt sich in den vielen verschiedenen Projekten, die unsere Profesor:innen in verschiedensten Kooperationen immer wieder realisieren. Am Fachbereich 6 werden dabei die Expertisen aus Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik miteinander verbunden. Dabei forschen wir stets anwendungsorientiert in unserem Netzwerk von Industriepartnern und anderen Forschungseinrichtungen.

Dabei haben wir die folgenden Schwerpunkte für den Bereich Karosserietechnik und Fahrzeuginnenraum:

  • Karosseriestrukturen im Leichtbau und Ultra-Leichtbau für sogenannten Multi-Material-Mix (Stahl, Alu, faserverstärkte Kunststoffe und auch Holz)
  • Fahrzeugkonzepte für die Mobilität der Zukunft mit besonderem Fokus auf SharedMobility
  • Systeme der Fahrzeugsicherheit (Crashauslegung von Fahrzeugen)
  • Neue Fertigungstechnologien
  • Neue Innenraum-Architekturen, Human-Machine-Interface-Lösungen und zukünftige Fahrerplatzgestaltungen
  • Kraftradtechnik für die emotionale Mobilität

Für den Bereich Antriebstechnik/Energiespeichersysteme:

  • Antriebsstrangstrukturen von Nutzfahrzeugen und PKW
  • Betriebsstrategien für alternative Antriebskonzepte
  • Emissionsverhalten von Kraftfahrzeugen im realen Betrieb

Projekte des Fachbereichs

ERASMUS+ UNITED

Ein Erasmus+ Projekt zum Wissenstransfer mit Südostasien in der Fahrzeugtechnik

UNITED soll den derzeitigen Fachkräftemangel in der Fahrzeugtechnik abbauen und die regionale Industrie in den Partnerländern durch folgende Maßnahmen stärken:

  • Kapazitätsaufbau von Expertinnen und Experten durch Durchführung von Trainings für Akademikerinnen, Akademiker, Studierende und an Fahrzeugtechnik interessierte Unternehmen
    Diese Maßnahme konnte bereits abgeschlossen werden.
  • die Errichtung und der Betrieb von Engineering Knowledge Transfer Units (EKTUs) an den teilnehmenden asiatischen Hochschulen um die Fachkenntnisse und das Bewusstsein für Fahrzeugtechnik und Maschinenbau zu stärken.
  • Mehr Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen durch Einrichtung der EKTUs und des UNITED-Netzwerks für mehr Expertise in der Fahrzeugtechnik, höhere Standards in der Lehre und bessern Beschäftigungschancen der Absolventinnen und Absolventen.
     

2021 wurde im Projekt das Netzwerk SAIG (Southeast Asia Automotive Interest Group) gegründet. Am 15.3.2022 findet bereits das 6. Webinar statt, dieses Mal hier am FB6 zum Thema "Recent advances in HEV energy management systems and battery technologies". Details dazu gibt es hier.

EU Disclaimer

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. 598710-EPP-1-2018-1-AT-EPPKA2-CBHE-JP

Projektpartner

Projektleitung der FH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Esch
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
eschfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52369
 

Mitarbeitende an der FH Aachen

Dipl.-Ing. Natascha Potuschnik
Aachener-und-Münchener Allee 1
52074 Aachen 
potuschnikfh-aachen.de
T +49.241.6009 52827
 

Weitere Projekte (detailliertere Informationen folgen)

  • CLSSC
  • MPI - ICPU
  • Rosetta Landestudie
  • STERN

In-Institut ECSM (European Center for Sustainable Mobility)

ANFAHRT - Alternative Nutzfahrzeugantriebe für LKW und Bus

Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich von 2013 bis 2017 ein 17-köpfiger Forscherverbund von FH Aachen und RWTH Aachen University. In dem vom Land NRW geförderten Promotionskolleg ANFAHRT werden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der alternativen Nutzfahrzeugantriebe für LKW und Bus durchgeführt für einen sauberen und energieeffizienten Straßentransport. Hybridisierung und Elektrifizierung blicken auch im Nutzfahrzeugbereich auf eine lange Historie zurück, fristeten aber viele Jahrzehnte aufgrund der billigen Flüssigkraftstoffe Benzin und vor allem Diesel ein Nischendasein. Nun ist diese Technologie zunächst im PKW-Segment wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, hauptsächlich ermöglicht durch Fortschritte in der Batterietechnologie und beschleunigt durch die Entwicklung der Kraftstoffpreise. Der Nutzfahrzeug- und Busbereich steht derzeit noch hinter dem Pkw-Bereich zurück. Einerseits ist die technologische Hürde aufgrund der deutlich höheren Anforderungen schwieriger zu meistern, andererseits sind die hier stärker fokussierten wirtschaftlichen Kennwerte, z.B. die „Total Cost of Ownership“ (TCO) schwieriger zu erreichen.

Die Bearbeitung fand in 4 Teilprojekten statt:
> Prädikatives Thermomanagement und Wärmerekuperation am hybridisierten Nutzfahrzeug
> Optimierung der Nutzung alternativ angetriebener Nutzfahrzeuge unter Berücksichtigung von Kontextinformationen (dieses Teilprojekt ist zugehörig dem Forschungsschwerpunkt "Informationstechnik")
> Adaptive Hybridbetriebsstrategien für stachastisch wiederkehrende, nicht prädizierbare Randbedingungen
> Optimierung des Energiespeicherkonzeptes für Hybridbusse und hybride Nutzfahrzeuge unter Berücksichtigung von Einsatzprofilen

Der Forschungsverbund ANFAHRT mit der RWTH Aachen University weist in Summe aller Partner fundierte Erfahrungen auf sehr vielen tangierten Gebieten auf. Mit der Kooperation wollen die beiden Hochschulen ihre jeweiligen bewährten Profile in der Forschung weiter stärken. Das Promotionskolleg fördert für eine Dauer von vier Jahren zehn promovierende Ingenieure, von denen vier an der FH Aachen im Institut ECSM betreut werden (Prof’s Esch, Feyerl, Kemper, Ritz) und einer am Institut Novum Energy (Prof. Kuperjans). Zu jedem der geförderten zehn Promotionsprojekte gibt es eine forschungsbegleitende Kooperation mit einem Industrieunternehmen.

Projektleitung/Project Manager | Prof. Dr.-Ing. T. Esch, esch@fh-aachen.de mit/with Prof. Dr.-Ing. G. Feyerl, feyerl@fh-aachen.de; Prof. Dipl.-Ing. H. Kemper, h.kemper@fh-aachen.de; Prof. Dr.-Ing. T. Ritz, ritz@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Michael Rahier M.Eng., Dipl.-Ing. Jörg Kreyer M.Sc., Sven Schulze M.Sc., Ziyi Wu M.Sc.

Förderlinie/Funding line | Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW - NRW.Forschungskooperationen U & FH

Projektvolumen/Project volume | 746.000 €  

AuLa - Automatisierte Ladesysteme für Elektrofahrzeuge

Die Zielstellung ist die Konzeption und Entwicklung eines automatisierten, bedienerlosen Ladesystems für Elektrofahrzeuge. Durch technische Innovationen und neue, innovative Ansätze soll in diesem Vorhaben ein vollautomatisiertes Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt und erprobt werden, welches eine maximale Bedienerfreundlichkeit und die Möglichkeit zur Nachrüstung in heutige Elektrofahrzeuge bietet und sich durch Einfachheit auszeichnet. Hierdurch müssen Nutzer von Elektrofahrzeugen diese nicht mehr per Ladekabel mit dem Stromnetz verbinden, sondern ihr Fahrzeug „nur noch parken“. Die Koppelung des Fahrzeuges mit dem Stromnetz wird dabei über den Unterboden durch eine physische Verbindung mittels induktiv-kontaktbehafteten Steckers realisiert.

Projektleitung/Project Leader | Prof. Dr.-Ing. T. Röth, roeth@fh-aachen.de

Mitarbeitende/Staff | Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Pielen

Auftraggeber/Client | AiF Projekt GmbH

Inka-Mobil

Integration des Themas Klimafolgenanpassung in Masterstudiengänge aus den Bereichen Luftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugtechnik

Projektbeschreibung und -ziele

Während der Klimawandel bereits in zahlreichen Studiengängen und Weiter-bildungsangeboten thematisiert wird und Bildung‐ und Kommunikationsmaterialien zum Thema Klimawandel vielfältig und umfassend vorhanden sind, wird das Thema „Anpassung an den Klimawandel“ insbesondere in technischen Studiengängen bisher nur am Rande betrachtet. In erster Linie konzentrieren sich bestehende Angebote und Materialien auf die Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge der Klimaproblematik sowie auf die gesellschaftlichen Konsequenzen. Die mit der Anpassung an den Klimawandel und seinen Folgen einhergehenden Aspekte und Herausforderungen wurden insbesondere für den Bereich der Mobilität bislang nur ansatzweise in der Lehre aufgegriffen. Ziel ist daher die Entwicklung eines Lehrmoduls auf Masterniveau.
Geplante Schritte im Einzelnen sind:

  • Entwicklung eines englischsprachigen Lehrmoduls auf Master‐Niveau zum Thema „Klimawandelanpassung in der Kraftfahrzeugtechnik“ inkl. Lehrplan, Vorlesungsmaterialien, Übungen und Prüfungsaufgaben gemeinsam mit Professoren und Lehrbeauftragten. Teile werden als E‐Learning Module umgesetzt.
  • Pilotphase in dem Masterstudiengang „International Automotive Engineering“ mit studentischer Evaluation
  • Integration in den bestehenden Masterstudiengang.

Projektdaten

Laufzeit
11/2018 bis 10/2020

Projekttyp
Entwicklungsprojekt

Zuwendungsgeber
BMU

Träger
PtJ (Projektträger Jülich)

Fördersumme
65.161 €

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Esch
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
Raum O3107
eschfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52369

Lightness.NRW

Material- und Prozessentwicklung für den Einsatz von höchstfesten, recycelbaren sowie umweltfrendlichen Aluminiumlegierungen im großserientauglichen Ultraleichtbau für die Mobilität der Zukunft

Projektbeschreibung

Die Kerninnovation des Projektes Lightness.NRW besteht in der Entwicklung einer vollständigen und durchgängigen Prozesskette – vom Aluminium-Barrenguß bis hin zum Automobilhersteller – für die Großserienimplementierung einer neuartigen Material-/Prozess Kombination für die Umformung von hochfesten Aluminiumlegierungen - wie z.B. 6xxx oder 7xxx - um neue Leichtbaupotenziale in NRW und darüber hinaus zu erschließen.

Das Projektkonsortium ist gezielt so zusammengestellt, dass von der Entwicklung der hochfesten, prozessangepassten Aluminiumlegierungen bis zur Konstruktion der Bauteile und dem Bau der erforderlichen Fertigungsstraße alle notwendigen Entwicklungsschritte inklusive einer patentfähigen neuen Fertigungstechnologie mit namhaften Global-Playern abgedeckt sind.

Von der Entwicklung dieser großserientauglichen Leichtbautechnologie für die neuen hochfesten Aluminiumlegierungen können auch die NRW-Zulieferer profitieren, indem sie weitere Produkte mit den hochfesten Aluminiumlegierungen konstruieren und anbieten.

Projektziel

Zielsetzung ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette für die Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von heutigen und zukünftigen hochfesten Aluminiumlegierungen für den Großserien-Leichtbau im Automobil der Zukunft.

Fokus der Innovation ist die verzahnte Entwicklung einer Kombination aus Material und Prozess für das Warmumformen von hochfesten Aluminiumlegierungen, um Leichtbaupotenziale zu haben.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Zum Projektsteckbrief Lightness.NRW

Projektdaten

Laufzeit
11/2018 bis 10/2021

Projekttyp
Entwicklungsprojekt

Förderkennzeichen
EFRE-0801274

Zuwendungsgeber
Land NRW

Träger
Forschungszentrum Jülich

Fördersumme FH Aachen
432.123 €

Projektleitung

Sebastian Esser, M. Sc.
Boxgraben 98-100
52064 Aachen
s.esser@fh-aachen.de
T: +49.241.6009 52938

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Thilo Röth
Gebäude Boxgraben 98-100
Raum O0205
52064 Aachen
roeth@fh-aachen.de
T: +49.241.6009 52940

Partner

IBF Aachen (RWTH), Aachen

SMS group GmbH, Düsseldorf

Ford-Werke GmbH, Köln

Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Bonn

Hydro Precision Tubing Remscheid GmbH, Remscheid

HoDforming GmbH, Düsseldorf

SkyCab

Projektbeschreibung

Ein interdisziplinäres Team erforscht Möglichkeiten der Mobilität von morgen. Ein Urban Air Mobility Konzept für den Pilotraum NRW/Rhein-Mass wird in den wichtigsten Punkten beleuchtet. Der holistische Projektansatz umfasst weit mehr als den reinen Entwurf eines Lufttaxis, sondern betrachtet zusätzlich Aspekte wie Geschäftsmodelle, Infrastruktur, Nutzerakzeptanz, Pendlerströme, Personas, intermodale Mobilität, Digitalisierung und noch vieles mehr. Das Projekt blickt weit über den Tellerrand des klassischen Ingenieurs hinaus.

Projektziel

Projektziel ist, ein intermodales Mobilitätskonzept unter Berücksichtigung technologischer, wirtschaftlicher und operativer Randbedingungen für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas abzuleiten, zu bewerten und ein dafür geeignetes Flugtaxi bis zum Technologiereifegrad des Vorentwurfs zu entwickeln.


Weitere Informationen zum Projekt

Zur LinkedIn-Präsenz von SkyCab

Zu Informationen zum Vorgängerprojekt SkyCab I

Projektdaten

Laufzeit
14.02.2020 bis 31.12.2022

Projekttyp
Forschungsprojekt

Projektträger
BAV

Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Fördersumme FH Aachen
1.379.389,86 €

Projektleiter

(Leiter des Konsortiums)

Prof. Dr.-Ing. Carsten Braun
Gebäude Hohenstaufenallee 6
Raum O2114
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
c.braunfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52374

SkyCab Betreuer

FB 2 - Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel
Raum 01210
Bayernallee 9
52066 Aachen
hebelfh-aachen.de
T: +49.241.6009 51123

FB 5 - Elelektrotechnik und Informationstechnik

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz
Gebäude H
Raum H 213
Eupener Str. 70
52066 Aachen
ritzfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52136

FB 6 - Luft- und Raumfahrttechnik

Prof. Dipl.-Ing. Hans Kemper
Gebäude AMA
Raum AMA 305
Aachener-und Münchener Allee 6
52064 Aachen
h.kemperfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52485

Prof. Dr.-Ing. Thilo Röth
Gebäude Boxgraben 98-100
Raum O0205
Boxgraben 100
52064 Aachen
roethfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52940

Mitarbeitende

FB 2 - Bauingenieurwesen

Elisabeth Köppen
FH Aachen
Bayernallee 9
52066 Aachen
koeppenfh-aachen.de

Torsten Merkens
Raum 01215
FH Aachen
Bayernallee 9
52066 Aachen
merkens@fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51170

FB 5 - Elektrotechnik und Informationstechnik

David Erberich, B.Sc.
Gebäude H
Raum H 212
Eupener Str. 70
52066 Aachen
erberich@fh-aachen.de
T: + 49.241 6009 52251

Till Franzke, M.Eng.
Gebäude H
Raum H 211
Eupener Str. 70
52066 Aachen
franzkefh-aachen.de
T: +49.241.6009 52195

Philipp Tambornino
Gebäude H
Eupener Str. 70
52066 Aachen
tamborninofh-aachen.de

FB 6 - Luft- und Raumfahrttechnik

Lukas Gerber
Gebäude HOH
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
l.gerber@fh-aachen.de
T: +49.241.6009 52395

Lukas Laarmann
Gebäude Boxgraben 98-100
Raum O0203
Boxgraben 98
52064 Aachen
laarmannfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52933

Andreas Thoma, M.Sc.
Gebäude AMA
Raum O3317
Aachener-und-Münchener Allee 1
52074 Aachen
a.thomafh-aachen.de
T: +49.241.6009 52609

Partner

Konsortialpartner

  • Braunwanger GmbH, Aachen
  • FEV Vehicle GmbH, Aachen
  • Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH
  • MOQO Digital Mobility Solutions GmbH, Aachen
  • OECC Concepts & Consulting, München
  • RLE INTERNATIONAL Produktentwicklungsgesellschaft mbH, Overath
  • Stadt Aachen

Assoziierte Partner

  • FEV Consulting, Aachen
  • Nahverkehr Rheinland GmbH, Köln
  • Rheinland Air Service GmbH, Mönchengladbach
  • Stadt Mönchengladbach

SHAREuregio

Entwicklung, Implementierung und Etablierung eines euregiona-len elektromobilen Car- und Bike-Sharing-Angebotes für die Städte Venlo, Roermond, Mönchengladbach und den Kreis Viersen

Projektbeschreibung und -ziele

Der anhaltende Trend der Urbanisierung, in Deutschland und den Niederlanden, hat nachhaltige Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten der Menschen. Wichti-ger werden die Vielfalt flexibler Mobilitätsangebote und der verbesser-te/vereinfachte Zugang zu Mobilität. Der Autobesitz verliert an Bedeutung und insbesondere die Unternehmen stehen vor der Herausforderung ihr betriebliches Mobilitätsmanagement neuauszurichten Das „SHAREuregio“ Projekt verfolgt die Entwicklung und Integration eines flexiblen elektromobilen Car- und Bikesharing-Systems für die Städte Venlo, Roermond, den Großraum Mönchengladbach und den Kreis Viersen.
Das neue Angebot soll vor allem zur Verbesserung der Luftqualität (CO2-, NOx-Emissionen reduzieren) und zum effizienteren Einsatz erneuerbarer Energien und Investitionsmittel beitragen. Dies wird in einem innovativen, grenzüberschreiten-den kooperativen Projekt mit dem Ziel realisiert, neue Elektromobilitätskonzepte zu entwickeln, zu erproben und zu implementieren. Gleichzeitig ist SHAREuregio ein integrativer Ansatz, was bedeutet, dass in Form einer Plattform "e-Mobilität als Dienstleistung" die Mobilitätsangebote und Verkehrsmittel besser miteinander verknüpft und vernetzt werden. SHAREuregio wird e-Mobilität (e-Cars und e-Bikes) für Dienstfahrten und auch für private Wege anbieten. Das Projekt wird für den Einsatz von Elektrofahrzeugen werben und die Unternehmen für das Thema Elektromobilität weiter sensibilisieren. Die Projektpartner sind die regio-nalen Gemeinden, Anbieter von e-Mobilität, Innovationsunternehmen, Netzbe-treiber und eine Fachhochschule. Diese Konstellation ermöglicht einen breiten regionale Wissens- und Technologietransfer. In einer vorangegangenen Machbar-keitsstudie, in der u.a. Workshops mit Akteuren durchgeführt wurden, konnte ein Bedarf an neuen flexiblen Mobilitätsangeboten festgestellt werden und zeigte darüber hinaus, dass eine positive Wirkung durch den in SHAREuregio gewählten Projektansatz erzielt werden kann.

Projektdaten

Laufzeit
07/2018 bis 12/2021

Projekttyp
Kooperationsprojekt

Zuwendungsgeber
euregio rhein-maas-nord | euregio rijn-maas-noord

Träger
euregio rhein-maas-nord | euregio rijn-maas-noord

Fördersumme
376.055,10 €

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel
FH Aachen
Bayernallee 9
52066 Aachen
Raum 01210
hebelfh-aachen.de
T: +49.241.6009 51123

Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann
Gebäude Solar-Institut Jülich
Raum N104
Heinrich-Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
ulf.herrmannsij.fh-aachen.de
T: +49.241.6009 53529

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz
Gebäude Gebäude H
Raum H 213
Eupener Str. 70
52066 Aachen
ritzfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52136

Prof. Dr.-Ing. Thilo Röth
Gebäude Boxgraben 98-100
Raum O0205
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
roethfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52940

Mitarbeitende

Dipl.-Ing. Anette Anthrakidis, M.Eng.
Gebäude NaturWissenschaften
Raum N101
Heinrich-Mußmann-Str. 5
52428 Jülich
anthrakidissij.fh-aachen.de
T: +49.241.6009 53507

Till Franzke, M.Eng.
Gebäude H
Raum H 211
Eupener Str. 70
52066 Aachen
franzkefh-aachen.de
T: +49.241.6009 52195

Thomas Grodzki, B.Eng.
Gebäude BOX
Raum O0208
Boxgraben 98-100
52064 Aachen
grodzki(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 52902

Torsten Merkens, M.Eng.
FH Aachen
Bayernallee 9
Raum 01215
52066 Aachen
merkensfh-aachen.de
T: +49.241.6009 51170

Partner

Gemeente Venlo

Gemeente Roermond

Stadt Mönchengladbach

Kreis Viersen

Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen mbH

EMTB

NEW AG

Greenflux Assets BV

SpiderRobot

Roboter für WEA-Turm Instandhaltung

Projektbeschreibung und -ziel

Mit dem Spider Robot wird eine Kletterroboteranlage für den Transport erforderlicher Geräte und Personen zur Instandhaltung von Türmen von Windenergieanlagen (WEA) entwickelt. Instandhaltungswerkzeuge, wie z.B. Laseranlagen für die Reparatur von Roststellen oder Ultraschall für die Diagnose von Schweißnähten, können damit wetterunabhängig an beliebigen Stellen der Turmoberfläche eingesetzt werden. Schäden, wie z.B. Rost auf Schweißnähten und Beschichtungsfehler, können so repariert werden. Der Spider Robot wird als Plattform für Instandhaltungswerkzeuge eingesetzt, die zur Inspektion, Überwachung und Wartung von Türmen bereits existieren. Mit geringem Adaptionsaufwand können diese an den WEA bemannt, sowie unbemannt mit höchster Bearbeitungspräzision eingesetzt werden. Der Spider Robot benutzt die äußere Oberfläche des Turms als Fahrbahn für seine Bewegung entlang der Turmachse. Diese Aufwärtsbewegung wird durch Fahrantriebe realisiert, welche um den ganzen Turmumfang herum verteilt sind und durch Aktuatoren an die Turmoberfläche gedrückt werden. Im Rahmen dieses Antrags wird ein Spider Robot-Demonstrator in kleinerem Maßstab für unbemannten Betrieb entwickelt und am Teststand der FH Aachen getestet. Gleichzeitig wird die Skalierbarkeit des Demonstrators auf größere Maßstäbe untersucht. Die Steuerung, Kinematik, Strukturbelastung, Stabilität der Anlage, sowie das dynamische Verhalten bei verschiedenen Belastungsfällen werden anhand des Demonstrators getestet. Außerdem einige Werkzeugzellen integriert, worin verschiedene Werkzeuge wie Laser oder Ultraschall getestet werden können.

Projektdaten

Laufzeit
03/2018 bis 03/2019

Projekttyp
Entwicklungsprojekt

Zuwendungsgeber
Land NRW und EU (EFRE Projekt)

Fördersumme
220.000 €

Projektleitung

Dipl.-Ing. Mohsen Bagheri
Gebäude HOH
Raum O3109
Hohenstaufenallee 6
52064 Aachen
bagherifh-aachen.de
T: +49.241.6009 52438

Mitarbeitende

Steffen Scholtes, B.Eng.
Gebäude AMA
Raum
Aachener-und-Münchener Allee 1
52074 Aachen
s.scholtesfh-aachen.de
T: +49.241.6009 52491

Weitere Projekte

  • COSTARTe-bus
  • DAAD IAM DD
  • E-Boost
  • LeiRa