Labore und Einrichtungen
Hinweis: Unsere Laborseite wird noch optimiert, aber so lange finden sich hier alle Infos.
Der Fachbereich 6 verfügt über verschiedene Einrichtungen und Labore um Theorie und deren praktische Anwendung erlebbar zu machen und zu vertiefen.
Allen Laboren gemein ist, dass die Studierenden verschiedene Experimente oder Projekte durchführen und dabei lernen, die gewonnenen Erkenntnisse anhand ingenieurswissenschaftlicher Modellvorstellungen zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Kaum eine Fachhochschule kann auf so viele aktive Labore im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik schauen und wird gelistet im Verzeichnis führender Forschungseinrichtungen NRW.
Labore der allg. Ingenieurswissenschaften
Diese Labore bilden in all unseren Studiengängen in den Ingenieursgrundlagen aus. So bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis zu sehen, zu verstehen und damit zu experimentieren.
Labor CAX
Über das Labor
Das Labor für Computer-Aided Design und Computer-Aided Manufacturing lehrt und forscht auf dem Gebiet der Konstruktion und Entwicklung im Bereich Luft- und Raumfahrt, sowie Automotive.
Das CAD/CAM-Labor der FH Aachen bietet mit seiner Ausstattung Möglichkeiten, im Bereich der Produktion die gesamte CAx-Prozesskette von der Modelldatenerfassung bzw. –erstellung über Zusatzapplikationen wie z. B. Finite-Elemente-Methode-Berechnungen (Lösung von Problemen in der Entwicklung und mathematischen Physik) und Animationen von Baugruppen bis zum Rapid Prototyping.
Forschungsschwerpunkte
- Computer-Aided-Design
- Rechnerunterstützte Konstruktion und Entwicklung von Komponenten und Systemen aus Luft- und Raumfahrt sowie Automotive und Maschinenbau
- Advanced Computational Structural Analysis / Finite Elemente Methode
- 3D-Prototypenbau - virtuell und real im 3D-Druck
Laborausstattung
90 CAD/CAM/FEM/VR Hochleistungsarbeitsplätze für Schulung und Projekte.
Alle mit erforderlicher Software ausgestattet, z.B. Office, MS Project, CAD – Catia und Inventor, Fusion 360, 3DSMAX, CFD, ANSYS, HyperWorks, LabVIEW, SIMPACK, Covise etc., außerdem Projektoren, Drucker, Plotter, 3D-Druck, Werkstatt
Das Labor
Hohenstaufenallee 6
Laborleitung
Lieben, Helmut, Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: Technisches Zeichnen/CAD und Konstruktionslehre© FH Aachen
Raum O4109
52064 Aachen
Sprechzeiten
Mi 12:00 bis 13:00 Uhr und nach VereinbarungLabor Datenverarbeitung
Über das Labor
Das gemeinsam mit dem Fachbereich Maschinenbau betriebene DV-Labor dient der Vermittlung eines entsprechenden Grundverständnisses zur DV und diverser Grundfertigkeiten, wie der Anwendung zeitgemäßer Softwareprodukte.
Außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten steht das DV-Labor den Studenten für freies Üben zur Verfügung.
Laborausstattung
48 PC‘s mit:
- Windows 10 mit Office Paket und Visual C++
- LINUX-System mit GNU-C-Compiler
Goe 01202
Krycki, Kai, Prof. Dr. rer. nat.
Lehrgebiet: Angewandte Mathematik / InformatikRaum 00415
52064 Aachen
Sprechzeiten
Nach VereinbarungLabor Leichtbau, Strukturdynamik und Schwingungstechnik
Forschungsschwerpunkte
- Durchführung von rechnerischen und messtechnischen Analysen bei Bauteilen und mechanischen Systemen mit unterschiedlichen Werkstoffen (Metalle, Faserverbundwerkstoffe oder Elastomere).
- Entwicklung von zugeschnittenen Berechnungsverfahren (analytisch oder numerisch) im Bereich Leichtbau, Strukturdynamik und Verbundwerkstoffe.
- Durchführung von FEM- und MKS-Simulationen.
- Entwicklung und Auslegung von Zusatzsystemen zur Kontrolle von Schwingungen.
- Bestimmung der Materialdaten von Metallen, Faserverbundwerkstoffen, Elastomeren oder additiv gefertigten Kunststoffbauteilen bei quasistatischer und dynamischer Belastung, sowie Entwicklung entsprechender Materialmodelle
- Entwicklung von Ersatzmodellen zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Komponenten, wie z.B. von Elastomerbauteilen, Stoßdämpfern, Hydrolagern, zur Einarbeitung in komplexe Systemmodelle (z. B. für MKS-Simulation).
- Experimentelle Bestimmung und mathematische Modellierung der Verarbeitungseigenschaften verschiedener Faserhalbzeuge und faserverstärkter Materialien
Laborausstattung
- servohydraulische Prüfmaschinen mit Klimakammer bis Maximalkraft 400 kN
- elektrodynamische Schwingungserreger bis 4000 Hz und Maximalkraft 5000 N
- Falltestanlage mit Katapult
- Prüfeinrichtungen für Zug-, Druck und Biegeversuche
- LIMESS Videoextensometer
- Mobiles Hottinger-Universal-Messsystem mit bis zu 64 Kanälen
- 16-Kanal-FFT-Analysator
- Modalanalyse mit Impulsprüfhammer und Shaker
- Klimaprüfschrank
- Veraschungsofen
- Kriechprüfstände für Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe
- 3D-Drucker Anisoprint Composer A3
- FE-Systeme: ANSYS, NX Nastran, Optistruct
- MKS-System: u.a. SIMPACK
Hohenstaufenallee 6
Raum U1101
Laborleitung
Braun, Carsten, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Luftfahrzeugtechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Raum O2114
52064 Aachen
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Absprache per EmailWeber, Tobias, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Verbundwerkstoffe und Fertigungstechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Raum O1107
52064 Aachen
Labor Mess- und Versuchstechnik
Über das Labor
Im Labor „Mess- und Versuchstechnik“ steht der Aufbau von verschiedenen Messketten im Fokus. Diese bestehen aus Sensoren, Verstärkern, Frequenzfiltern, Auswertegeräten (z.B. Frequenzanalysatoren und Oszillographen) und Anzeigegeräten. Störeinflüsse finden dabei besondere Beachtung. Gängige Messgrößen sind Drücke, Temperaturen, Dehnungen, Wege und Drehzahlen. Für die rechnergestützte Messtechnik wird unter anderem MATLAB und LabVIEW zur Datenerfassung und Steuerung beispielsweise von Klappen, Schrittmotoren und Relais verwendet.
Lehrschwerpunkte
Neben der Darstellung und dem Einsatz der verschiedenen Messverfahren liegt die Betonung vor allem auf der eigenständige Arbeit der Studierenden mit den verschiedenen Messketten, deren Sensoren und Messgeräten. Dieser „Hands-on“ Ansatz, das „Selber machen“, bringt die Tätigkeit des Messens und des Testens bzw. Experimentierens in Studium und Beruf noch näher. Ein weiteres Thema ist die Demonstration von üblichen Fehlerquellen, die in einer normalen Praxis der Industrie- und Forschungsumgebung besonders häufig auftreten und die Methoden ihrer Vermeidung.
Laborausstattung
- Temperatur: Thermoelemente, Widerstandsthermometer und Pyrometer
- Druck stationär und instationär: piezoresistive, piezoelektrische, kapazitive, induktive und mechanische Sensoren
- Dehnung: Halbleiter und Metall-DMS , Biegebalken-Prüfstände
- Drehzahlen und Wege: Induktive, optische und Wirbelstrom-Sensoren, Drehzahlprüfstände
- Auswertung der instationären Messungen erfolgt über: Oszillographen, Mehrkanal Frequenzanalysatoren, PC-gestützte Messkarten (LABVIEW)
Das Labor
Hohenstaufenallee 6
O0110
Prof. Dr.-Ing.
Philipp Hartmann
Professor
Raum Hoh 01112
52064 Aachen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung online/vor Ort, Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr.-Ing.
Daniel Grates
Professor
Raum O3108
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung oder gemäß Aushang (Büro)Labor Strömungsmessungen
Über das Labor
Das Strömungslabor der FH Aachen betreibt Windkanäle unterschiedlicher Bauarten und Geschwindigkeitsbereichen bis Mach 2, eine Flachwasserwanne zur Simulation von transsonischen Strömungen sowie einen Blendenprüfstand.
Wesentliche Aufgabenstellungen sind dabei Strömungsvisualisierung und insbesondere die Strömungsfeldanalyse mittels der folgenden Verfahren:
- Rauchsonden zur Strömungssichtbarmachung
- Heißfilmanemometrie
- Hitzdrahtanemometrie
- PIV Laser
- Miniaturdruckmessmodule auf Piezo Basis
- Multidruckmessstellenumschalter (Scanivalve)
Zur Messung von Luftkräften und -momenten dient eine computergesteuerte 5 Achsen DMS Windkanalwaage. Für die Kalibrierung von Druck und Geschwindigkeitsmessgeräten steht ein separater Kalibrierwindkanal in Göttinger Bauart zur Verfügung.
Die vorhandene Messtechnik dient neben der intensiven, praxisnahen Ausbildung der Studierenden im Wesentlichen zur Untersuchung und Optimierung von Luftfahrzeugen, Automobilen und Motorrädern. Außerdem werden detailliert Grenzschichtströmungen sowie der Einfluss modifizierter Oberflächenstrukturen, z.B. im Rahmen der Optimierung von Windkraftanlagen, untersucht.
In einem eigenen Forschungsschwerpunkt entwickelt das Strömungslabor mobile Messtechnik, Datenerfassung und Pilotinformationssysteme für den Einsatz in Labor und Testflugzeugen. Außerdem verfügt es über eine LBA zertifizierte Lärmmesstelle zur Ermittlung der Flug- und Bodengeräusche im Rahmen der Zulassungstests für Luftfahrzeuge und Flugtriebwerke. Das Strömungslabor besitzt außerdem eine Zertifizierung des Luftfahrt- Bundesamtes als CAMO+ Maintenance-Organisation.
Laborausstattung
- Überschallwindkanal- Querschnitt Messstrecke 100 x 100 mm- Anströmgeschwindigkeit Mach2
- Göttinger Windkanal- Antrieb 55 kW, 98A - Leistung 68 m/s stufenlos regelbar- Düsenquerschnitt 1 m²- Durchmesser nutzbarer Kernstrahl 800mm- Kraft – und Druckmessung- DMS-Waage
- Eiffel-Windkanal- Antrieb 2 x 45 kW- Leistung 720 Pa, 32 m/s- Düsenquerschnitt 2,2 m²
- Sondeneichkanal
- Flachwasserwanne
- Blendenprüfstand
Hohenstaufenallee 6
Räume 03101/02107
und Goethestraße
Gebäude 1 und
Gebäude 2
Laborleitung
Havermann, Marc, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Strömungslehre, insbesondere Aerodynamik und GasdynamikSenat und Kommissionen - Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung
Raum O2119
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach VereinbarungJanser, Frank, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Strömungsmechanik und Industrieaerodynamik© FH Aachen
Raum O3102
52064 Aachen
Sprechzeiten
Siehe Aushang am Büro.Page, Henry, Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: Strömungsmechanik und Industrieaerodynamik© FH Aachen
Raum O3102
52064 Aachen
Labor Verbrennungstechnik
Forschungsschwerpunkte
- Grundlagenuntersuchungen zur luftunterstützten Verbrennung von Kohlenwasserstoff basierten Treibstoffen
- Flammkegelbestimmung
- Experimentelle Brennkammeruntersuchungen
- Detonationsuntersuchungen von Kohlenwasserstoffgemischen
Laborausstattung
- 1 Brennerprüfstand für luftunterstützte Gebläsebrenner
- 1 Brennlabor
- Beheizte Abgassonde
- Abgaslinie für HC, CO, NOx, CO2, O2
- Luftverhältnisberechnung
- Online Darstellung von bis zu 8 Mess- oder Rechengrößen
- Brennstoffverbrauch-Messeinrichtungen
- Quecksilberdampflampe
- Kalorimeter
- Detonationsrohr
Hohenstaufenallee 6
Brennlabor: Raum O01301
Brennkammerprüfstand: Triebwerklabor (H3)
Laborleitung
Esch, Thomas, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Thermodynamik und Verbrennungstechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Senat und Kommissionen - Kommission für Planung und Finanzen
Raum O3107
52064 Aachen
Sprechzeiten
Di. 12:30-13:30 UhrLabor VR und AR
Über das Labor
Das VR/AR-Labor lehrt und forscht auf dem Gebiet der virtuellen Produktentwicklung. Insbesondere funktionale Prototypen können im Vorfeld Problemzonen aufdecken und Problemlösungen aufzeigen. Damit finden moderne und kosteneffiziente Lösungsmethoden aus der Computersimulation Anwendung in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Automobilindustrie.
Im Mittelpunkt steht die durchgängige Rechnerunterstützung des Produktentwicklungsprozesses durch Anwenden von Berechnungs-, Simulations-, Optimierungs- und Verifikationstechniken auf der Basis digitaler, realitätsnaher Modelle (virtueller Prototypen), die einer Repräsentation des Produktes einschließlich seiner Funktionen während des gesamten Lebenszyklus entsprechen.
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Untersuchung von Prototypen inklusive Usability und User Experience mithilfe von Virtual Reality und Augmented Reality.
- Bau von digitalen Prototypen inklusive Animation und Funktionalität u.a. auf dem Gebiet Luft- und Raumfahrt sowie Automotive inklusive Nutzfahrzeuge.
Laborausstattung
- Stereoskopische Powerwall (3x2m) mit Eye- und Hand-Trackingsystem
- Diverse HMD-Systeme
- AR System Hololens 2
- Eyetracking
- Fotometrische 3D Rekonstruktion
- diverse Interfaces (Steering Wheel, Aircraft Flight Control System)
- 90 Entwicklungsarbeitsplätze
- Software zur Modellgenerierung, -aufbereitung, -texturierung, -animation und -visualisierung.
Das Labor
Hohenstaufenallee 6
Laborleitung
Burbaum, Bruno, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Konstruktion und CAD in der Luft- und Raumfahrttechnik© FH Aachen
Raum O4107
52064 Aachen
Sprechzeiten
Di, 12:00-13:00 UhrWerkstätten
Zentralwerkstatt (FB6 / FB8) + Ausbildungswerkstatt
Ausbildungsberuf:
Industriemechaniker "Feingerätebau", Ausbildungszeit 3,5 Jahre
Die FH Aachen bietet eine erstklassige Ausbildung in modernen und zukunftsweisenden Berufen.
Die mechanische Werkstatt der Fachbereiche 6 (Luft- und Raumfahrttechnik) und 8 (Maschinenbau und Mechatronik) erstellt zentral für alle Lehrbereiche aufwendige Werkstücke und Vorrichtungen in Einzelfertigung für die Versuchsaufbauten , Examensarbeiten , Labore und Abschlussarbeiten .
Die Werkstatt arbeitet im Bereich Prototypenbau mit diversen regionalen Unternehmen zusammen.
Das Werkstattteam besteht aus:
1 Werkstattmeister
3 Facharbeiter
8 Auszubildende (2 Auszubildende pro Lehrjahr)
Die Werkstatt ist ausgestattet mit Bohrmaschinen, konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen, CNC-Dreh- und Fräsmaschinen sowie Blechbearbeitungsmaschinen. Des Weiteren sind Geräte für alle gängigen Schweißverfahren vorhanden.
Es werden jedes Jahr 2 Ausbildungsstellen im Bereich Industriemechaniker/in Feingerätebau besetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Des Weiteren werden diverse Praktika angeboten.
Ausstattung
- 5x Drehmaschinen
- 2x CNC Drehmaschinen
- 3x Bohrmaschinen
- 2x konventionelle Fräsmaschinen
- 1x CNC Fräsmaschine (3-Achs)
- Bearbeitungszentrum (5-Achs Simultan)
- Kantbank 2000 mm
- Abkantbank 2000 mm
- Schweißausrüstung
Goethestrasse 1
Gebäude 1
Werkstattleitung
Labore der Luft- und Raumfahrttechnik
Unsere Labore im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik ermöglichen eine Vielzahl von Praxiserfahrungen die das Fliegen, die Raumfahrt und den Flugantrieb konkret betreffen.
Labor Avionik und KFZ-Elektronik
Forschungsschwerpunkte
- KFZ-Elektronik, Flugzeugelektronik
- Mechatronische Simulation
- Regelung elektromagnetischer Aktuatoren
- Intelligente Sensorik und Aktuatorik
- Bussysteme
- Ingenieurpraktika per eLearning
Laborausstattung
- Simulationssysteme Saber
- Matlab/Simulink
- Schnelle Wegmesssysteme
- CAN-Bus-Analyse und Entwicklungssystem
- Elektronik-Messtechnik
- PCB-Layouttools
- Telematikmessplätze für Elektronik-Praktika
Hohenstaufenallee 6,
Raum O 0202
Haas, Stefan, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Elektrotechnik / Technische InformatikRaum 03306
52064 Aachen
Labor Brennkammer
Forschungsschwerpunkte
- Brennkammerforschung, insbesondere Low-NOx Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen (Forschungspreis der FH Aachen 2021 für das Projekt DLN-Micromix-Fuel-Flexibility)
- aerodynamische und thermische Brennkammeranalysen (experimentell und numerisch)
Laborausstattung
- Atmosphärischer Brennkammerprüfstand (p3 ≈ 1 bar) für Rohr- und Ringbrennkammern
- Abgasanalyse
- ABB Advanced Optima AO2020
- CxHy, NOx, CO, CO2, O2, H2
- EcoPhysics CLD 700 EL
- NO, NOx
- ABB Advanced Optima AO2020
- Versorgungsanlage - Luft:
- Luftvorerhitzung T3 bis ca. 600 K (elektrischer Vorerhitzer bis 15 kWel, Propanvorerhitzer)
- Luftmassendurchsatz bis max. 1 kg/s
- Versorgungsanlage - Brennstoffe:
- Turbinentreibstoff (Kerosin Jet A-1)
- Wasserstoff, Methan, Propan und Gemische (gasförmig)
Hohenstaufenallee 6
Bauteil C
U1306
Laborleitung
Funke, Harald, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Gasturbinen und Flugtriebwerke© FH Aachen
Senat und Kommissionen - Kommission für Forschung und Entwicklung
Raum O3106
52064 Aachen
Sprechzeiten
SS Mi 12:00-13:00, per Email anmelden, auch als WEBEXLabor Raumfahrtantriebe
Forschungsschwerpunkte
- Strömungsablösung und Stosswellenmuster in konischen Kaltgasdüsen
- Optimierung überexpandierter Raketendüsen, begleitend CFD- Simulation der Düsenströmung mit Ansys/Fluent
- Subscale - Raketenbrennkammer-Prüfstand für Kaltgastriebwerke
- Untersuchung von Einspritzkonzepten im Hinblick auf Gemischaufbereitung und Ausbrenngrad bei „Green Propellant“ Treibstoffen (in Vorbereitung)
Laborausstattung
- 1 Kaltgasprüfstand
(N2-gasförmig)- Schubmesseinrichtung- Hochgeschwindigkeitskamera- Online Darstellung von bis zu
8 Mess oder Rechengrößen- Durchfluss-Messeinrichtungen - 1 Brennerprüfstand für
diergole Treibstoffkombinationen (insbes. Green Propellant mit GOX), in Vorbereitung - Abgaslinie für HC, CO, NOx, CO2, O2- Durchfluss-Messeinrichtungen
Hohenstauffenallee 6
(Brennkammerprüfstand H3 im Triebwerklabor)
Laborleitung
Esch, Thomas, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Thermodynamik und Verbrennungstechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Senat und Kommissionen - Kommission für Planung und Finanzen
Raum O3107
52064 Aachen
Sprechzeiten
Di. 12:30-13:30 UhrLabor Raumfahrttechnik
Über das Labor
Das Raumfahrtlabor ermöglicht die Auslegung und Durchführung von Tests von Raumfahrtkomponenten unter Weltraumbedingungen, sowie den Betrieb von Satellitenmissionen. Für die strukturelle und thermische Auslegung von Raumfahrtkomponenten stehen Rechner mit modernen Finite-Elemente- und Finite-Differenzen-Softwarepaketen (NASTRAN, ESATAN) zur Verfügung. Mehrere Thermalvakuumkammern ermöglichen Tests unter simulierten Weltraum- sowie Mond-, Mars- und Eismondbedingungen. Für mechanische Testkampagnen steht im Strukturlabor ein gemeinsam genutzter Rütteltisch zur Verfügung. Optische Messanlagen ermöglichen die thermo-opto-elastische Auslegung und Tests von Weltraumteleskopen. Eine Bodenstation erlaubt den Betrieb von Satelliten. Zahlreiche studentische Projekte forschen im Raumfahrtlabor zu Lebenserhaltungssystemen, zur Lageregelung, zur Missionsauslegung und Bahnoptimierung von Raumfahrzeugen, sowie zu Kleinstsatelliten (CubeSats), Solar Sails und weiteren Explorationstechnologien.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Systems Engineering, Analyse und Auslegung von Raumfahrzeugen, Raumfahrtnutzlasten (insbesondere optische) und Raumfahrtkomponenten
- Forschung im Bereich der bemannten Raumfahrt an der Auslegung und Optimierung von Lebenserhaltungssystemen für Mars- und Mondmissionen
- Analyse, Entwurf und Optimierung von Raumfahrtmissionen und intelligenten Methoden zur Bahnoptimierung von Raumfahrzeugen
- Entwicklung von innovativen Raumfahrttechnologien für die Erforschung des Sonnensystems (insbesondere Sonnensegel und Technologien für Eismonde und Kleinkörper)
Studierenden- und Forschungsprojekte
- Projekt PLATO
- Projekt KRONOS
- Projekt DAISY
- Projekt FAKTEN-KIT
Laborausstattung
- Umweltsimulationsanlagen (Thermal-Vakuum Kammern)
- Orbital / Planetar – Großteil Boxgraben, eine kleine Teilanlage in der Hohenstaufenallee
- Eismonde
- Werkstattbereich
- Satelliten-Bodenstation
- Structure-Thermal-Opto-Elastic Teststand (Projekt PLATO)
- Teststand Lageregelungssysteme (Projekt KRONOS)
- Teststand Lebenserhaltungssysteme (Projekt DAISY)
- Entwicklungsstand Kleinstsatelliten (Projekt FAKTEN-KIT)
Das Labor
Hohenstaufenallee 6
- Hohenstaufenallee O2105 und O2106 (2. Stock)
Boxgraben 98-100
- Boxgraben – Bauteil D – O0406 und O0229 (Eingang am grauen Tor)
Laborleitung
Czupalla, Markus, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Raumfahrtsystemtechnik© FH Aachen
Fachbereich 6 - Luft- und Raumfahrttechnik
Raum O2101
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach AbspracheDachwald, Bernd, Prof. Dr.-Ing.
DekanLehrgebiet: Raumfahrttechnik
© FH Aachen
Institute - Institut für Bioengineering (IFB)
Senat und Kommissionen - Senat
Senat und Kommissionen - Kommission für Forschung und Entwicklung
Raum O2103
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach VereinbarungLabor Strömungsmaschinen
Über das Labor
Das Lehrgebiet „Strömungsmaschinen“ fokussiert sich hauptsächlich auf thermische Maschinen, die Verdichter wie auch die Turbinen und die Anlagen mit Verdichtern und Turbinen, z.B. Gasturbinen, Flugtriebwerke und Turbolader. Neben dem Betrieb der Anlage und der Auswertung der Betriebsdaten liegt der Schwerpunkt auf der Auslegung von Laufrädern, Leiträdern und Spiralgehäusen.
Lehrschwerpunkte
- Messung und Interpretation der Maschinenkennlinien
- Messung
- der Drücke,
- der Temperaturen,
- der Drehzahl,
- des Drehmomentes
Laborausstattung
- Gasturbine KHD 216
- Axialventilator, Radialventilator
Hohenstaufenallee 6
Raum U1307 & U1308
Laborleitung
Grates, Daniel, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Strömungsmaschinen und Versuchstechnik© FH Aachen
Raum O3108
52064 Aachen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung oder gemäß Aushang (Büro)Labor Triebwerke
Forschungsschwerpunkte
- Brennkammerforschung, insbesondere Low-NOx Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen (Forschungspreis der FH Aachen 2021 für das Projekt DLN-Micromix-Fuel-Flexibility)
- Entwicklungs- und Dauerlauf-Erprobung von Kolbenmotoren mit Propeller (Zertifikationsläufe)
- Anwendung alternativer Kraftstoffe in Luftfahrtantrieben
- Schub- und Drehmomentmessung/Kennfeldmessung
- Erprobung neuer Propellertypen (Festigkeit/Schwingung)
- aerodynamische und thermische Analysen
Laborausstattung
- Prüfstände für Untersuchungen an…
- … Strahltriebwerken
- Schub bis 30 kN
- max. Luftmassendurchsatz Prüfstand 350 kg/s
- Einkreistriebwerk General Electric CJ 610-5
- Zweikreistriebwerk Snecma-Turbomeca LARZAC 04-C20
- … Flugkolbenmotoren mit Propeller
- bis 400 kW Wellenleistung
- Propellerdurchmesser max. 2,2 m
- Lycoming IGSO 540 A1E
- Rotax 912 ULS
- Rotax 915 iS
- … Hilfsgasturbinen (APU, Auxiliary Power Unit)/Wellenleistungsturbinen
- Leistungsklasse bis 400 kW, davon ca. 100 kW elektrisch
- APU Garrett GTCP 85: Betrieb mit Zapfluftentnahme und elektr. Leistung
- APU Garrett GTCP 36-300: als mobiler APU Triebwerkprüfstand im Kerosin- und Wasserstoffbetrieb inkl. Zapfluftentnahme (elektr. Leistung optional)
- Versorgungsanlage:
- Flüssige Brennstoffe:
- Turbinentreibstoff (Kerosin Jet A-1)
- Vergaser- und Einspritzkraftstoffe (Avgas, Superbenzin, LPG)
- Gasförmige Brennstoffe:
- Wasserstoff, Methan, Propan und Gemische
- Kühlwasserspeicher mit Rückkühlanlage (242 kW)
- Flüssige Brennstoffe:
Das Labor
Hohenstaufenallee 6
Bauteil C
U1303-U3301 (3 Prüfräume, ca. 450 m²)
Laborleitung
Funke, Harald, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Gasturbinen und Flugtriebwerke© FH Aachen
Senat und Kommissionen - Kommission für Forschung und Entwicklung
Raum O3106
52064 Aachen
Sprechzeiten
SS Mi 12:00-13:00, per Email anmelden, auch als WEBEXLabor Verbrennungsmotoren
Forschungsschwerpunkte
- Direkteinblasende Wasserstoffbrennverfahren, Potential der Zumischung von Erdgas
- Vollvariable Ventiltriebe
- Alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr auf Ethanolbasis
- Schnellschaltende Ventile im Abgasstrang
- Flugmotorenzertifizierung (EASA)
- Ladungswechseloptimierung mit GT Suite
- Motorenapplikation mit INCA
Laborausstattung
- 3 stationäre Verbrennungsprüfstände
- 1 Einzylinderprüfstand (wahlweise stationärer Schwenkprüfstand)
- vollautomatische Prüfstandssteuerung, Datenerfassung und Datenverarbeitung
- mobile Schmieröl-, Kühlwasser- und Ansaugkonditionierungen
- Kraftstoffverbrauchs/Luftmassenstrom-Messsystem (vol, grav),
- Abgasmessgeräte für HC, CO, NOx, CO2, O2 und Rauchzahl
- Blow-By-Volumenstrom-Messsystem
- Mehrkanal-Zylinderdruckindizierung, inkl. Klopferfassung
- ETAS Applikation SW und HW (Inca, Matlab)
- 32 Druck- und Temperaturmessstellen
- Motoren-Montageraum
- Mechanische Werkstatt
Goethestraße 1
Hohenstaufenallee 6
(G1, G2, H1, H2)
Laborleitung
Esch, Thomas, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Thermodynamik und Verbrennungstechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Senat und Kommissionen - Kommission für Planung und Finanzen
Raum O3107
52064 Aachen
Sprechzeiten
Di. 12:30-13:30 UhrLabore der Fahrzeug- und Antriebstechnik
Unser Bereich der Fahrzeug- und Antriebstechnik zeichnet sich besonders durch seine vielen praxisbezogenen Lernmöglichkeiten aus.
In den Laboren und Werkstätten wird großen Wert auf Lehre und Betreuung mit hohem pratischen Anteil gelegt.
Labor Alternative Antriebssysteme
Forschungsschwerpunkte
- Modulare Fahrzeugsimulation
- Mobile Abgasmessung inkl. (RDE-) Routenplanung
- Routensimulation
- Flottenvermessung/-simulation
- Fahrzeugdatenaufnahme und -analyse
- Entwicklung/ Einsatz von KI- Anwendungen
- Analyse von Fahrer- und Verkehrseinflüssen
Laborausstattung
- 4x4 Emissionsrollenprüfstand (EU7-fähig)
- Fahrzeugwerkstatt
- Portables Emissionsmessgerät (PEMS inkl. PM & Trennung NMHC/THC)
- MATLAB / Simulink
- Datenlogger
- Raspberry Pis
- Brennstoffzellenversuchs-Board
- Klopfregelung-Board
- ETAS-Kalibrierhardware
- Simulationsworkstations
- Ford Transit (Laborfahrzeug)
Aufgaben in der Lehre
- Alternative Antriebe und Kraftstoffe
- MATLAB / Simulink in der Fahrzeugentwicklung
- Mess- und Prüftechniken in der Antriebsstrangentwicklung
- Design Of Electric Powertrain Management Systems
- Powertrain Calibration Propulsion Systems
- Technische Thermodynamik
- Climate Change Impact on the Automotive Sector
Räume
- Fahrzeugwerkstatt KMAC 00042
- Projektarbeitsraum KMAC 04006
Laborleitung
Feyerl, Günter, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Alternative Antriebssysteme© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Raum 05011
52064 Aachen
Sprechzeiten
Mittwochs 14:00 - 15:00 Uhr; Raum KMA 05011Labor Avionik und KFZ-Elektronik
Forschungsschwerpunkte
- KFZ-Elektronik, Flugzeugelektronik
- Mechatronische Simulation
- Regelung elektromagnetischer Aktuatoren
- Intelligente Sensorik und Aktuatorik
- Bussysteme
- Ingenieurpraktika per eLearning
Laborausstattung
- Simulationssysteme Saber
- Matlab/Simulink
- Schnelle Wegmesssysteme
- CAN-Bus-Analyse und Entwicklungssystem
- Elektronik-Messtechnik
- PCB-Layouttools
- Telematikmessplätze für Elektronik-Praktika
Hohenstaufenallee 6,
Raum O 0202
Haas, Stefan, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Elektrotechnik / Technische InformatikRaum 03306
52064 Aachen
Labor Karosserietechnik
Über das Labor
Das Labor für Automobiltechnik, im Boxgraben 98-100, beherbergt alle wichtigen Prüfstände für Tests an Bauteilen und Werkstoffen, um eine volle funktionale Validierung von Fahrzeugteil-strukturen abzubilden. Ein klarer Schwerpunkt liegt hierbei in der Versuchsdurchführung mit Fokus auf die FEM-Simulationsvalidierung.
Industrie-, Forschungs- und Studierendenprojekte
In Industrie-, Forschungs- und Studentenprojekten mit den Schwerpunkten
- Modulare skalierbare Fahrzeugkonzepte für die Kleinserie
- Karosserien in modularer Multimaterial-Leichtbauweise
- Ratingsystem für Karosserieleichtbaustrukturen
- Virtuelle Methoden der Karosserieentwicklung
- Systeme der passiven Fahrzeugsicherheit, Homogolation
- Mobilitätskonzepte, eCarSharing, Shareconomy
- Karosserien und vollautomatisiertes Ladesystem für Battery Electric Vehicle
werden Fragen zu zukünftigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten beantwortet.
Das Labor für Automobiltechnik arbeitet dabei eng mit anderen Fachbereichen zusammen und kann so auf eine ergänzende Ausstattung zurückgreifen.
Mehr unter:
Laborausstattung - Prüfstände
- Crashschlitten
- Hochgeschwindigkeitskamera
- Zug-Druck-Prüfmaschine
- Klimakammer
- Akustikkammer
- Betriebsfestigkeitsanlage
- 3D-Drucker
- CAx-Ausstattung
Boxgraben 98-100
Laborleitung
Röth, Thilo, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Karosserietechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Labor Fahrzeuginterieur
- Nutzerzentrierte, ergonomische und nachhaltige Innenraumgestaltung
- Bewertung subjektiver Merkmale von Fahrzeuginterieur und -nutzung durch Probandenstudien
- innovative Innenraum-, Nutzungs- und Bedienkonzepte
- Simulation von Fahrzeuginterieur und -nutzung, digitale Menschmodelle wie z.B. RAMSIS, virtuelle Methoden der Innenraumgestaltung
- Ergobuck (einstellbares Package sowie Bedienkräfte, Messung der Bedienkräfte)
- Bedien- und Anschauungselemente des Fahrzeuginnenraums
Das Labor
Eindrücke aus dem Praktikum
KMAC
Hohenstaufenallee 10,
Raum U1015
Durchwahl: - 54681
Laborleitung
Upmann, Andrea, Prof. Dr. rer. nat.
Lehrgebiet: Fahrzeuginterieur© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Raum 5015
52064 Aachen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per eMailLabor Energiespeichertechnik
Diese Laborbeschreibung wird gerade überarbeitet. Weiter Informationen folgen in Kürze.
Hohenstauffenallee 6
Raum O0206
Laborleitung
Kemper, Hans, Prof. Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: Energiespeichersysteme© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Raum KMAC5.0.12
52064 Aachen
Sprechzeiten
Vorlesungszeit: Die. 14-15:00, sonst Termin per Mail klärenLabor KFZ- und Umwelttechnik
Forschungsschwerpunkte
- Kraftstoff- und Schadstoffemissionsreduzierung von Kraftfahrzeugen
- Antriebsstrangauslegung von Elektro- und Hybridfahrzeugen (Längsdynamik)
- Thermomanagement von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Fahrzyklussimulation mit GT-Suite Software
- Kaltlauf- und Warmlaufuntersuchungen von Elektrofahrzeugen
Laborausstattung
- Abgasrollenprüfstand (Tests nach NEDC, FTP75, US06,…)
- CVS Abgasmessung
- mobile Kraftstoffverbrauchs-Messsysteme (vol, grav)
- 2 Abgaslinien für HC, CO, NOx, CO2, O2
- Online Berechnung von Massenemissionen, Katwirkungsgrad, Lambda, Kraftstoffverbrauch und AGR- Online Darstellung von bis zu 8 Mess- oder Rechengrößen
- Mobiles Fahrgeschwindigkeitsmesssystem
- Fahrzeugwerkstatt, inkl. Hebebühne
- Teststrecke (Airbase Geilenkirchen)
Goethestraße 1
Laborleitung
Esch, Thomas, Prof. Dr.-Ing.
Lehrgebiet: Thermodynamik und Verbrennungstechnik© FH Aachen
Institute - European Center for Sustainable Mobility (ECSM)
Senat und Kommissionen - Kommission für Planung und Finanzen
Raum O3107
52064 Aachen