Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik
Informationen
Das Modul ist ein Pflichtmodul für den Elektrotechnik-Bachelor, vorgesehen im zweiten Semester.
Für das Modul braucht man sich nicht anzumelden. Jeder, der möchte, kann teilnehmen.
- Die wöchentliche dienstags-Veranstaltung enthält sowohl Vorlesungs- als auch Übungsbestandteile.
- Ferner gibt es wöchentliche Übungsblätter, elektronische Tests (e-Tests) und Tutorien.
- Die Übungsblätter und e-Tests sollen von Ihnen als Hausaufgaben bearbeitet werden. Genauso wie man Fußballspielen nicht durch Zuschauen lernt, ist diese eigene Erfahrung mit den mathematischen Themen essentiell für das Verständnis.
- In e-Tests können Sie zeigen, dass Sie den Stoff der Woche beherrschen; anders als im Wintersemester ist die Teilnahme an den e-Tests keine Pflicht, aber Sie können mit den e-Tests Bonuspunkte für die Mathe 2 - Klausur erwerben (zu Details s. unten).
- In Tutorien können Sie individuell Hilfestellung von Studierenden höheren Semesters bekommen.
- Weitergehende Fragen/Aspekte z.B. zu den Übungsaufgaben können in der Veranstaltung der folgenden Woche besprochen werden.
Termine und Angebote
Planung für das Sommersemester 2024:
- Veranstaltung mit gemischten Vorlesungs- und Übungsanteilen:
- dienstags, 8:15 bis 11:45 Uhr (mit eingestreuten Pausen)
- findet in Präsenz im Raum E027 statt,
- wird aufgezeichnet und kann bei den Wochenunterlagen abgerufen werden.
- Übungsblätter:
Zu jeder Vorlesung gibt es ein Übungsblatt. Das wichtigste ist, dass Sie sich selbst mit den Übungsblättern auseinandersetzen. Zu den Übungsblättern gibt es Lösungsvideos, die bei den Wochenunterlagen verlinkt sind. Bei Problemen/Fragen können Sie im Tutorium (s. unten) Hilfe bekommen. Weitergehende Fragen/Aspekte können in der Veranstaltung der folgenden Woche besprochen werden. - Zu jeder Woche gibt es e-Tests, mit denen Sie Bonuspunkte für die Klausur erwerben können (Details s. unten). Bei Problemen/Fragen können Sie im Tutorium (s. unten) Hilfe bekommen. Die Deadline für die Tests ist jeweils der Dienstagabend der Folgewoche 23:59 Uhr.
- Tutorien:
Wie gesagt: Das wichtigste ist, dass Sie sich selbst mit den Übungsaufgaben und e-Tests auseinandersetzen. Wahrscheinlich wird es an der ein oder anderen Stelle Schwierigkeiten geben. Hier sollen die Tutorien helfen. In den Tutorien können Sie individuelle Hilfestellung von Studierenden höherer Semester bekommen. Die Tutorien gibt es- donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Raum E112.
Die Tutorien starten am Donnerstag, 04.04..
E-Tests
Wie im Wintersemester wird es wöchentliche elektronische Tests (e-Tests) geben. Diese e-Tests sind keine Pflicht (für die Mathe 2 für Elektrotechnik - Klausur gibt es keine formale Klausurzulassung), aber Sie können Bonuspunkte für die Mathematik 2 – Klausur erreichen (bis zu 5% der nicht durch "Enthaltung" erreichbaren Punkte). Die Bonuspunkte verfallen nach einem Jahr. Studierende aus den Vorjahren, die die Mathematik 2 – Prüfung noch nicht bestanden haben, können auch an den e-Tests teilnehmen und in den Genuss der Bonuspunkte kommen.
Pro Woche gibt es Aufgaben im Umfang von 20 Punkten; für die Bonuspunkte-Berechnung zählen dabei aber jeweils nur die 10 Punkte übersteigenden Aufgabenpunkte. Beispiele: Bei 14 Punkten in einem e-Test werden 4 Punkte für die Klausur-Bonuspunkte-Berechnung gezählt, bei 8 Punkten in einem e-Test keiner.
Die e-Tests laufen über die "Mumie" (Multimediale Mathematikausbildung).
- Wenn Sie aus einem der vorherigen Semester schon einen Account dort haben, nutzen Sie diesen bitte. Bei den "Weiteren Kursen" wird es Ende März einen entsprechenden Kurs geben, zu dem Sie sich dann anmelden können. Achten Sie darauf, dass Sie sich für den richtigen Kurs unter den angebotenen Kursen anmelden!
- Falls Sie noch keinen Account haben, müssen sich auf der Mumie anmelden. Bitte nutzen Sie als Benutznamen Ihre Matrikelnummer (also die 7-stellige Nummer 3******, nicht Ihre Kennung xy******z), damit später eine einfache Zuordnung der von Ihnen erlangten Punkte für die Klausur möglich ist. (Falls Sie schon einen Account haben, können Sie aber auch mit Ihrem bisherigen Benutzernamen teilnehmen.) Hier gibt es eine Anleitung zur Registrierung aus dem einem früheren Semester. Nach der Registrierung können Sie dann unter "Kurse" den richtigen Kurs auswählen. Bei Fragen/Problemen wenden Sie sich bitte an Helga Claßen (h.classenfh-aachen.de).
Die e-Tests bleiben auch nach Abgabeschluss sichtbar. Nach Ende der Vorlesungszeit werden sie wieder geöffnet, wenn Sie sich damit auf die Klausuren vorbereiten wollen, damit Sie dort Angaben machen können, die automatisch korrigiert werden.
Unterlagen
- Die Veranstaltung behandelt
- in der ersten Hälfte die Kapitel 9 bis 11 ohne Abschnitte 10.3.2, 10.3.3, 10.3.4 aus meinem Buch "Höhere Mathematik kompakt"
- in der zweiten Hälfte die Kapitel 1 bis 4 ohne die Abschnitte 3.3 und 4.1 aus dem Skript.
- Auf www.hm-kompakt.de finden Sie die Inhalte zur ersten Hälfte in einzelnen Videos erläutert.
- Zu den einzelnen Themen gibt es Vorlesungsaufzeichnungen, die im jeweiligen Wochenplan verlinkt sind.
- Zu den einzelnen Themen gibt es Übungsaufgaben, die im jeweiligen Wochenplan verlinkt sind.
- Die e-Tests erreichen Sie über die "Mumie" (Multimediale Mathematikausbildung).
- Die Unterlagen zu einer Woche werden in den Wochenplänen zusammengestellt.
- Zur Klausurvorbereitung (Kontrolle, ob Sie ausreichend vorbereitet sind) können Sie Klausuren aus den Vorjahren nutzen.
Links
Hier gibt es die in der Vorlesung genutzten Geogebra-Dateien. Dazu brauchen Sie das Programm "Geogebra Classic", dass Sie hier kostenlos herunterladen können (nutzen Sie am besten Geogebra Classic 5).
- Funktionsgebirge und Schnitte
- Gradient
- Gradientenverfahren (feste Schrittweite)
- Gradientenverfahren (variable Schrittweite)
- Tangentialebene
- Richtungsableitung
- quadratische Näherung
- Richtungsfeld
- Eulerverfahren
- Heunverfahren
- Überlagerung von sin- und cos-Funktion
- (komplexe) Nullstellen von Polynomen
- Wellenfunktion
- Fourierinterpolation
- Fouriersynthese
- Tonerzeugung
- Fourier-Transformation-breit-schmal
- Faltung
- Pol-Nullstellen-Diagramm
- Normalverteilungsdichte
- Bereichs-Transformation bei der Normalverteilung
Weitere Links: