Schriftliches
Schriftliches wird in drei Formen bereitgestellt:
- Unterlagen sind die speziell für das Ausdrucken/Herunterladen aufbereiteten Folien, in die persönliche Notizen eingetragen werden können. Sie werden zu Beginn der Vorlesungsreihe zur Verfügung bereitgestellt, werden aber laufend korrigiert, sie sind daher mit dem Datum der Erstellung versehen, damit man sich bei Bedarf inhaltliche Änderungen (von Tippfehlern über inhaltliche Korrekturen bis zu Erweiterungen) ansehen kann.
- Beispiele werden vor oder nach einer Übung bereitgestellt
- Aufgabenblätter werden jeweils vor einer Übung bereitgestellt. Es empfiehlt sich, die Aufgabenblätter vor der Übung zu lesen, damit Fragen frühzeitig geklärt werden können.
Unterlagen
Die Unterlagen sind (verschlüsselte) PDF- oder PostScript-Dateien. Sie stellen einen kurzen Überblick über das jeweilige Kapitel dar und dienen allein dem Zweck, den Umfang der (erforderlichen) Mitschrift in der Vorlesung etwas geringer zu halten.
Das zum Lesen bzw. Ausdrucken der Dateien erforderliche Passwort wird in der Vorlesung mitgeteilt.
Fehler und unvollständige Darstellung sind trotz größter Sorgfalt kaum zu vermeiden. Diesbezügliche Mitteilungen und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen. Die einfachste Möglichkeit dafür bietet sich
hier.
Liste der veröffentlichten Unterlagen
- Kapitel 0: Titel (18. Oktober 2017, 663 kB)
- Kapitel 1: Vorbemerkungen (18. Oktober 2017, 78 kB)
- Kapitel 2: Einleitung (18. Oktober 2017, 347 kB)
- Kapitel 3: Qualitätskriterien (18. Oktober 2017, 279 kB)
- Kapitel 4: Phasenmodelle der Softwareentwicklung (18. Oktober 2017, 838 kB)
- Kapitel 5: Funktionale Sicht (18. Oktober 2017, 392 kB)
- Kapitel 6: Modellierung (27. November 2017, 1739 kB)
- Kapitel 7: Entwurfsmuster (18. Oktober 2017, 1713 kB)
- Kapitel 8: Programmverifikation (18. Oktober 2017, 350 kB)
- Kapitel 9: Das Testen von Prorammen (18. Oktober 2017, 983 kB)
- Kapitel 10: Programm Dokumentation (18. Oktober 2017, 479 kB)
- Kapitel 11: Qualitätssicherung (18. Oktober 2017, 220 kB)
- Kapitel 12: Planung des Praktikums (18. Oktober 2017, 345 kB)
- Kapitel 13: Werkzeuge zur Generierung von Anwendungen (4. Dezember 2017, 1407 kB)
- Kapitel 14: Werkzeuge zur Versionsverwaltung (27. November 2017, 2537 kB)
- Kapitel 15: Werkzeuge zum Testen von Programmen (18. Oktober 2017, 936 kB)
- Kapitel 16: Werkzeuge zum Dokumentieren von Programmen (18. Oktober 2017, 771 kB)
- Kapitel 50: Projekte im WS 2017/2018 (17. Januar 2018, 203 kB)
Beispiele
Die Beispiele sind Dateien im .tar.bz2- oder im .zip-Format, sie enthalten Code oder ähnliches, um beispielsweise bei Übungen Tipparbeit zu ersparen oder Muster für Programme anzubieten.
Liste der veröffentlichten Beispiele
- Die Basisversion einer build.xml-Datei zum Übersetzen des Programms, das im Praktikum entwickelt wird: build.xml.tar.bz2 (5. Oktober 2013, 0,3kB)
- Eine einfache Klasse zum Parsen von Argumenten aus der Kommandozeile: ArgParser.java.tar.bz2 (28. Oktober 2013, 1,2kB)
- Dateimuster für ein Projekt: 04.ant_project.tar.bz2 (09. Januar 2013, 21kB), dessen Entwicklung – Übersetzen, Ausführen, Testen, Dokumentieren, Packen – vollständig unter der Kontrolle von ant erfolgt
- Projektzustand nach der zwölften Aufgabe zum Umgang mit git: praktikum_12.zip (29. Januar 2018; 21,6kB)
- Installationsskript für cobertura: cobertura.sh.tar.bz2 (29. Januar 2018, 1,7 kB)
- Installierte Fassung von cobertura: cobertura-2-1-1.tar.bz2 (29. Januar 2018, 5 MB)
- Java-Doclet zur Erstellung einer LaTeX-Dokumentation aus javadoc-Dateien: texdoclet.tar.bz2 (4. Januar 2016, 99,4 kB); Quelle: http://doclet.github.io/
- Bash-Skript, das zeigt, wie Schlüsselwortersetzung mit git funktioniert: keyword_substitution.sh (15. Januar 2018, 2,1 kB)
- Das immer wiederkehrende "Hello world"-Programm als Basis der Projektentwicklung mit verschiedenen Werkzeugen HelloWorld (14. Oktober 2012, 0,6 kB)
- Eine Methode zur Analyse von Optionen auf der Basis von apache-commons-cli processOptions (16. Oktober 2012, 1,8 kB)
- Eine Methode zum Erzeugen eines Rahmens um eine Zeichenkette generateFrame (16. Oktober 2012, 0,6 kB)
- Zustand des Zentralarchivs aus Aufgabe 3 nach Teilaufgabe n) (subversion 1.7.7) helloworld.dump.gz (7. November 2012, 8,1 kB)
- Zustand des Zentralarchivs aus Aufgabe 3 nach Abschluss der Aufgabe (subversion 1.5.9) helloworld.dump.svn-1.5.9.gz (20. November 2012, 9,2 kB)
- Zustand des Zentralarchivs aus Aufgabe 3 nach Abschluss der Aufgabe (subversion 1.6.19) helloworld.dump.svn-1.6.19.gz (20. November 2012, 9,8 kB)
- helloworld.tar.bz2 (9. Januar 2013, 14,3 kB) helloworld-Projekt mit Testmethode, ant_project.xml ist die zugehörige build-Datei
- helloworld_junit.tar.bz2 (9. Januar 2013, 15,9 kB) helloworld-Projekt mit JUnit-Test, ant_project.xml ist die zugehörige build-Datei
-->
Die Aufgabenblätter sind (verschlüsselte) PDF- oder PostScript-Dateien. Sie dienen der Wiederholung und Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes.
Das Passwort ist dasselbe, das für die Unterlagen gilt.
Liste der veröffentlichten Aufgabenblätter
- Aufgabenblatt 1 (9. Oktober 2017, 168 kB)
- Aufgabenblatt 2 (22. Oktober 2017, 299 kB)
- Aufgabenblatt 3 (22. Oktober 2017, 99 kB)
- Aufgabenblatt 4 (22. Oktober 2017, 149 kB)
- Aufgabenblatt 5 (13. November 2017, 149 kB)
- Aufgabenblatt 6 (13. November 2017, 76 kB)
- Aufgabenblatt 7 (13. November 2017, 220 kB)
- Aufgabenblatt 8 (6. Dezember 2017, 134 kB)
- Aufgabenblatt 9 (6. Dezember 2017, 146 kB)
- Aufgabenblatt 10 (6. Dezember 2017, 328 kB)
- Aufgabenblatt 11 (6. Dezember 2017, 92 kB)
- Aufgabenblatt 12 (6. Dezember 2017, 121 kB)
- Aufgabenblatt 13 (15. Januar 2018, 153 kB)
- Aufgabenblatt 14 (18. Dezember 2017, 154 kB)
- Aufgabenblatt 15 (19. Dezember 2017, 150 kB)
- Aufgabenblatt 16 (7. Januar 2018, 293 kB)