Anleitung (Version 1.0.1)
Mit dem Python-Programm trans3d.py können alle Koordinaten in einer einfachen Wavefront-Datei transformiert werden. Die Transformation wird mit Hilfe von wahlweise drei oder vier Punkten im Raum festgelegt, die stellvertretend für die Transformation die Ausgangsposition und die Zielposition repräsentieren. Diese Angaben werden vom Programm aus einer Parameterdatei trans3d.py gelesen.
Das Programm kann wahlweise ohne oder mit Verzerrung transformieren. Im ersten Fall sind nur drei Vektoren in den beiden Blöcken "Ausgangsvektoren" und "Zielvektoren" notwendig, anstelle des vierten muss jeweils eine Leerzeile angegeben werden.
Weiterhin kann das Programm beliebig viele Transformationen in einem Programmlauf durchführen. Jeder 10-er-Block in der entspricht einer Transformation.
Link: http://www.python.org/getit/
Mit Excel: Einfach Doppelklick auf die Datei. Beim Schließen erfolgt eine Warnung, dass nicht alle Informationen gespeichert wurden. Dies kann ignoriert werden, da ja nicht als *.xls gespeichert werden soll! Mit einem ASCII-Editor: Trennzeichen: ";"
Pro Berechnung ein Block mit 10 Zeilen:
;
Name der zu schreibenden DateiZum Starten des Programms
Das Programm ist sehr schnell, z.B. bei 3 MB dauert die Transformation ca. 1 Sekunde.
Das Programm wird "so wie es ist" zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Es darf durch jeden genutzt, kopiert und verändert werden. Das Risiko der Anwendung liegt ausschließlich beim Anwender.
Ich freue mich über Anregungen, Erfahrungsberichte und natürlich auch Kritik!
Danke an Hartmut Malecha für die Anregung und Vorgaben zu diesem Programm.
Jörg Höttges, 28. Nov. 2022