Programme

QKan: QGIS-Anwendungen für Kanalnetzberechnungen

QKan ist ein Kanalkataster, das als Plugin für das Open-Source-GIS QGIS frei verfügbar ist. QKan-Projekte können mit einer Vielzahl von Datenquellen im- und exportiert werden. Die Daten werden in einer SpatiaLite-Datenbank gespeichert, so dass sich QKan auch als Informationssystem eignet, das vom Planer an den Betreiber eines Kanalnetzes weitergegeben werden kann. Dabei können sowohl Kanalzustandsdaten als auch Simulationsergebnisse (aktuell nur für HYSTEM-EXTRAN) enthalten sein.

Eine Dokumentation zu QKan finden Sie hier...

Vortrag auf dem Symposium FOSSGIS 2017 in Passau:

Zum Youtube-Video gelangen Sie hier...

Den Tagungsband mit einem Kurzbeitrag zum Projekt QKan können Sie hier downloaden...

Backup-Programm mit Python

Das Python-Programm "backup.py" erstellt ein differenzielles Backup

Für die Ausführung ist eine aktuelle Installation von Python (ab Version 3.6) Voraussetzung

  1. ZIP-Archiv "backup.zip" hier downloaden... und auf einem beliebigen Verzeichnis entpacken
  2. Datei "config.txt" an eigene Verzeichnisstuktur anpassen
  3. Zur regelmäßigen Sicherung: Programm "backup.py" starten

 

QGIS-Skript zur Volumenberechnung aus zwei Punkte-Layern

Das QGIS-Skript "Volumenberechnung zwischen zwei Punkte-Layern" dient dazu, das Auf- und Abtragsvolumen zwischen zwei Punktemengen zu berechnen. Üblicherweise tritt diese Fragestellung beim Ausgleich von Erdmassen auf, wie sie beim Straßenbau, beim Ausschachten von Erdbecken oder der Aufschüttung von Halden auftritt.

Das Python-Programm meshvolume.py wird als "Verarbeitungswerkzeug" (englisch: "Toolbox") in QGIS verwendet und erscheint dort unter dem Namen ""Volumenberechnung zwischen zwei Punkte-Layern". Die Installation erfolgt durch einfache Einbindung. Folgende Videos erläutern Installation und Bedienung:

 

 

zum Open-Source-GIS QGIS lädt digitale Fotos, die über einen EXIF-Header mit GPS-Daten zur Position verfügen, in einen GIS-Lageplan als Pfeile, die durch Richtung und Länge sowohl Standort als auch Blickrichtung und Entfernungseinstellung darstellen. Durch Klick auf den Pfeil (Layer auswählen und Aktionsschaltfläche aktivieren) werden die zugehörigen Fotos angezeigt.

Die Installation erfolgt durch einfaches Kopieren:

  1. Zip-Datei hier downloaden...
  2. Ordner PicImporter aus der Zip-Datei auf das Verzeichnis
       {user}\.qgis2\python\plugins
    kopieren und QGIS neu starten. Dabei ist {user} das eigene Benutzerverzeichnis (Beispiel: C:\Users\hoettges\.qgis2\python\plugins).
  3. Anschließend muss das Plugin noch eingeschaltet werden:
    • Menü: [Erweiterungen] > [Erweiterungen verwalten und installieren...]
    • Karteikarte "Installiert":  [x] PicImporter   einschalten

Um eine Deutschlandkarte als Hintergrund zu erhalten, können Sie vor Anwendung des Plugins die Projektdatei bkg_karte_light.qgs  mit [Ziel speichern unter...]* downloaden und öffnen.

  *) mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und Eintrag auswählen

Python-Programm zur graphischen Darstellung einer Ganglinie im UVF-Format

Das Python-Programm "uvf_plot.py" lädt eine oder mehrere Gangliniendateien im UVF-Format und zeigt Sie in einem Diagrammfenster an.

Für die Ausführung eine aktuelle Installation von Python (ab Version 3.6) Voraussetzung

  1. Python-Skript "plot_uvf.py" hier downloaden...
  2. Eine Verknüpfung erstellen mit dem Ziel: "{Pfad zur Python-Installation}\pythonw.exe" "{Pfad zum Programm}\uvf_plot.py", wobei die in geschweiften Klammern stehenden Bestandteile abhängig von Ihrer Python-Installation und dem Pfad zum Plottprogramm abhängen.
  3. Kopieren Sie die Verknüpfung in das Verzeichnis, in dem Ihre darzustellenden Dateien liegen.
  4. Ziehen Sie eine oder mehrere uvf-Dateien mit der Maus über die Verknüpfung und lassen Sie dort los.

 

QGIS-Plugin zur Lokalisierung von Digitalphotos in einer Karte

Das Plugin zum Open-Source-GIS QGIS lädt digitale Fotos, die über einen EXIF-Header mit GPS-Daten zur Position verfügen, in einen GIS-Lageplan als Pfeile, die durch Richtung und Länge sowohl Standort als auch Blickrichtung und Entfernungseinstellung darstellen. Durch Klick auf den Pfeil (Layer auswählen und Aktionsschaltfläche aktivieren) werden die zugehörigen Fotos angezeigt.

Die Installation erfolgt durch einfaches Kopieren:

  1. Zip-Datei hier downloaden...
  2. Ordner PicImporter aus der Zip-Datei auf das Verzeichnis
       {user}\.qgis2\python\plugins
    kopieren und QGIS neu starten. Dabei ist {user} das eigene Benutzerverzeichnis (Beispiel: C:\Users\hoettges\.qgis2\python\plugins).
  3. Anschließend muss das Plugin noch eingeschaltet werden:
    • Menü: [Erweiterungen] > [Erweiterungen verwalten und installieren...]
    • Karteikarte "Installiert":  [x] PicImporter   einschalten

Um eine Deutschlandkarte als Hintergrund zu erhalten, können Sie vor Anwendung des Plugins die Projektdatei bkg_karte_light.qgs  mit [Ziel speichern unter...]* downloaden und öffnen.

  *) mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und Eintrag auswählen

Tipps und Tricks zu QGIS

 

Niederschlagshöhen nach KOSTRA DWD 2010R

Mit den im ZIP-Archiv enthaltenen Dateien können mit dem GIS-Programm QGIS 3.x die Niederschlagshöhen aus KOSTRA-DWD-2010R für die Dauerstufen 15 und 60 Min. sowie 12, 24 und 72 Std abgefragt werden.

Download des ZIP-Archivs mit der QGIS-Anwendung KOSTRA_DWD_2010R

Anleitung:

  1. ZIP-Archiv "kostra_dwd_2010r.zip" downloaden und die darin enthaltenen Dateien in das gewünschte Verzeichnis kopieren
  2. Abhängig von der verwendeten QGIS-Version folgende Projektdatei öffnen:
    • QGIS 2.x: KOSTRA-DWD_2010R_218.qgs
    • QGIS 3.x: KOSTRA-DWD_2010R.qgz
  3. In QGIS: Schaltfläche "Objekte abfragen" (Tastaturkürzel [Strg] + [Umschalt] + I) aktivieren
  4. An der gewünschten Stelle (innerhalb des Rasters) klicken.
  5. Falls noch nicht geschehen Anzeige des Formulars aktivieren.

Berechnung von Niederschlagshöhen und Jährlichkeiten anhand der KOSTRA-Werte

Mit der Excel-Datei "modellregen.xlsm" sind nachfolgend dargestellte Berechnungen möglich. Voraussetzung ist die Eingabe der 6 Niederschlagshöhen aus dem KOSTRA-Datensatz des DWD:

  1. Berechnung der Niederschlagshöhen für beliebige Dauerstufen zwischen 15 Min. und 12 h sowie Jährlichkeiten zwischen 1 und 100 Jahren
  2. Berechnung der Jährlichkeit für eine bekannte Niederschlagshöhe abhängig von der Dauerstufe
  3. Erzeugung eines Modellregens

Download der Datei modellregen.xslm

Berechnung des Rückhaltevolumens in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 117

Die Berechnung für das Volumen von Regenrückhalteräumen kann mit Hilfe einer Extremwertberechnung durchgeführt werden (Ableitung nach der Dauerstufe = 0). Für überschlägliche Berechnungen wurden die in der Richtlinie zusätzlich zu berücksichtigen Korrekturfaktoren vernachlässigt.

Berechnung eines Hypothekenkredites

Berechnung eines Hypothekenkredites

Affine Transformation einer Wavefront (*.obj) Datei

Das Problem: Eine Wavefront-Datei (*.obj) soll räumlich gedreht, skaliert und möglicherweise auch verzerrt werden.

Die Lösung: Mit dem Python-Programm trans3d.py können alle Koordinaten in einer einfachen Wavefront-Datei transformiert werden. Die Transformation wird mit Hilfe von wahlweise drei oder vier Punkten im Raum festgelegt, die stellvertretend für die Transformation die Ausgangsposition und die Zielposition repräsentieren. Diese Angaben werden vom Programm aus einer Parameterdatei trans3d.csv gelesen.

Anleitung

Download Python-Programm mit Beispieldateien

Download Python (Link)

Klausurliste