Digitalisierung und industrielle Produktion
Die digitale Transformation, sowie die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren, kann neue Perspektiven in drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen schaffen, hin zu einer wettbewerbsfähigen, kreislauffähigen und klimaneutralen Industrie. An der FH Aachen arbeiten die Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau und Mechatronik sowie Medizintechnik und Technomathematik an diesen Lösungen. Hier werden innovative Fertigungsverfahren, Produktionstechnologien, digitale Lösungen und datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt. Zudem wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, automatisierten und autonomen Systemen, sowie Robotik und Mikroelektronik erforscht und weiterentwickelt. In diesem interdisziplinären Forschungsbereich arbeiten sieben Institute.
IaAM | Institut für angewandte Automation und Mechatronik
Das Institut für angewandte Automation und Mechatronik (IAAM) ist Dienstleister und Forschungseinrichtung für Fragestellungen rund um die Digitalisierung im Maschinenbau. Als Kompetenzzentrum für die intelligente Produktion von morgen vereint es die Schwerpunkte autonome Robotik (Advanced Automation), additive Fertigungsverfahren, innovative Verbindungstechnik sowie ganzheitliches Prozessmanagement und Engineering im Bereich Produktion und Logistik.
[email protected] | T +49 241. 6009 52503
IDA | Institut für Digitalisierung
Das Institut für Digitalisierung Aachen (IDA) deckt den gesamten Prozess der digitalen Transformation von der theoretischen Konzeptionierung bis hin zur praktischen Umsetzung ab. Das Institut setzt seinen Fokus auf anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in Bereichen wie eCommerce, Smart Living und Industrie 4.0, aber auch Gefahrenpotentiale vernetzter Geräte und Sicherheit smarter Devices.
[email protected] | T +49 241. 6009 52171
IDT | Institut für datenbasierte Technologien
Das Institut für datenbasierte Technologien (IDT) bietet Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsleistungen für Wirtschaftsunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand rund um die gesamte Prozesskette der Datenanalyse, von der Beschaffung über die Verteilung, Speicherung, Aufbereitung, Analyse und Darstellung. Die Leistungen werden in verschiedenen Fachdomänen (beispielsweise in der Energie, Bioökonomie und Medizintechnik) erbracht.
IMP | Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik
Das Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) hat die beiden Basistechnologien GHz-Plasmatechnik und Mixed-Frequency-Messtechnik aufgebaut und durch verschiedene Applikationen verifiziert. Der Anwendungsfokus liegt bei der Mikrowellentechnik in der Sicherheitstechnik (Seenotrettung, Bergnotrettung, Katzenauge2.0, Roboterschutz) und verschiedensten Navigationsanwendungen, bei der Mikrowellenplasmatechnik in Zündungs-, Licht-, Schneid-, Metall-/Keramik-3D-Druck und Schweißanwendungen, Carbonfaserherstellung sowie vielen ökologischen Alternativen zu Großindustrie-Rapid Heating-Anwendungen und der Volumenreduktion von radioaktiven Abfällen.
[email protected] | T +49. 241. 6009 52108
MASKOR | Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik
Im Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) werden Lösungen für mobile autonome Systeme und intelligente Roboter erarbeitet. Auch angrenzende Themenfelder werden mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten bedient. Die Anwendungen reichen von autonome Fahrzeuge über intelligente Abläufe in der Produktion bis hin zu KI-unterstützten Arbeitsplätzen. Kernkompetenzen sind die kognitive Robotik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Wissensrepräsentation und automatisches Schlussfolgern, automatische Planung, Bildverarbeitung und Visualisierung sowie Automatisierungstechnik aus der Informatik und dem Maschinenbau.
[email protected] | T +49. 241. 6009 51904
Im Querschnittsthema Kunststofftechnologien betrachtet das Institut für Angewandte Polymerchemie (IAP) die gesamte Wertschöpfungskette polymerer Produkte: von den Rohstoffen, über die Synthese bis zur Verarbeitung und Charakterisierung. Das IAP wird im Forschungsprofil Life Sciences vorgestellt.
Im Querschnittsthema „Smarte“ Gebäude entwickelt und implementiert das Institut für Smart Building Engineering (ISBE) Planungsmethoden, Planungswerkzeuge und zukunftsweisende Technologien und wird im Forschungsprofil Energie und nachhaltiges Bauen vorgestellt.