Energie und nachhaltiges Bauen
Der Klimawandel, das Ende der Versorgung mit fossilen Rohstoffen und der Ausstieg aus der Atomkraft stärken die Rolle erneuerbarer und sicherer Energiequellen. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Gebäude-, Stadt- und Regionalentwicklung weiter zu. Die FH Aachen entwickelt für Stadt und Land tragfähige Strategien in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Planungs- und Entwicklungsmethoden, „smarte“ Städte und Gebäude, sowie Bioenergie und nachhaltige Energiesysteme und -nutzung. Durch ganzheitliche Konzepte unterstützt die FH Aachen somit bei der nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung der Region. Neben den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Energietechnik arbeiten folgende Institute an diesen Zukunftsthemen.
AZH | Aachener Zentrum für Holzbauforschung (KNB)
Das Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH) bietet ein neues umfangreich ausgestattetes Holzbaulabor. Es ist eine eigenständige Abteilung des Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Bauen (KNB).
[email protected] | +49 241 6009 51222
IBB | Institut für Baustoffe und Baukonstruktion (KNB)
Das Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen (IBB) betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Tätigkeitsfeldern Stahl-, Verbund- und Leichtbau, Betonbau, Holzbau sowie Baukonstruktion und Gebäudetechnik. Ein Forschungsschwerpunkt des KNB ist hierbei das nachhaltige, energetische Bauen.
[email protected] | +49 241 6009 51217
ISBE | Institute of Smart Building Engineering
Das Institut für Smart Building Engineering (ISBE) entwickelt und implementiert innovative Planungsmethoden, Planungswerkzeuge und zukunftsweisende Technologien für "Smarte" Gebäude entlang des gesamten Lebenszyklus im offenen Dialog mit der Gesellschaft. Schwerpunkte bilden hierbei die Methodik des interdisziplinären Building Information Modeling (BIM), die Implementierung regenerativer Energiesysteme in der Gebäudetechnik, die Optimierung des Gebäudebetriebs über smartes Monitoring und das Bauen im Bestand.
[email protected] | +49 241 6009 51231
ISCE | Institute of Smart City Engineering
Im Institute of Smart City Engineering (ISCE) werden im Bereich kommunaler Infrastrukturen und Siedlungsflächen zentrale Themenkomplexe wie bspw. Klimawandel, demographische und ökonomische Entwicklungen, Digitalisierung sowie Ressourcenschonung betrachtet und hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen untereinander analysiert. Dies ermöglicht die Entwicklung von Lösungsansätzen und eine Bewertung der damit verbundenen Chancen und Risiken im Gesamtkontext. Smart City steht also für ganzheitliche Entwicklungskonzepte in urbanen und ländlichen Siedlungsräumen. Motivation für das ISCE ist es, u.a. Siedlungsräume effizient (multifunktional), technologisch fortschrittlich und CO2-neutral zu gestalten.
[email protected] | +49 241 6009 51225
Institut NOWUM-Energy
Das Team des Institut NOWUM-Energy am Campus Jülich erforscht und entwickelt Konzepte, Verfahren und Technologien zu den Themenschwerpunkten Nachhaltige Energiesysteme sowie Bioenergie & Bioressourcen-management. Durch Steigerung der Energieeffizienz werden der CO2-Ausstoß minimiert und Energiekosten gesenkt. Zusätzlich werden, durch die Nutzung von Reststoffen und die Rückgewinnung von Rohstoffen, Kreisläufe geschlossen und Ressourcen geschont. Neben der Forschung und Entwicklung unterstützt das Team als Dienstleister Unternehmen, Städte und Gemeinden bei der Transformation ihrer Energieerzeugung und -versorgung zur CO2-Neutralität.
[email protected] | +49 241 6009 53954
SIJ | Solar-Institut Jülich
Im Solar-Institut Jülich (SIJ) werden anwendungsorientierte, technische Lösungen in den Bereichen regenerativer und effizienter Energienutzung mit den Themenschwerpunkten solarthermische Systeme, Energiespeicher und Wasserstoffanwendungen, effiziente Gebäude- und Anlagentechnik und intelligente Energieversorgungssysteme entwickelt.
[email protected] | +49 241 6009 53532
Im Querschnittsthema Datenanalyse im Energiebereich bietet das Institut für datenbasierte Technologien (IDT) Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsleistungen an. Es wird im Forschungsprofil Digitalisierung und industrielle Produktion vorgestellt.